Unsere Aktivitäten
- | Aktivitäten
Im Mittelpunkt der Aussprache standen die beiden Herausforderungen „Stärkung des Wirtschaftsstandortes“ und „Stabilisierung des Staatshaushaltes“, wobei notwendige standortpolitische Maßnahmen, wie z.B. Senkung der Lohnnebenkosten
- | Aktivitäten
In einer sehr offenen Aussprache mit Staatssekretär Pröll, der auch Regierungskoordinator ist, wurden die bisherigen Koalitions-Verhandlungsrunden analysiert. Den Ausschlag für die jetzige 3er Koalition
- | Aktivitäten
Minister Karner berichtet zunächst über seine Sicht der Regierungsverhandlungen sowie die neue Situation auf dem Asylsektor durch den Umsturz in Syrien und die nun
- | Aktivitäten
BK Nehammer berichtet vertraulich über die Entwicklung und den Stand der Regierungsverhandlungen deren Erfolgsaussichten er mit 50:50 einschätzt. Die Teilnehmer betonen, dass die Konkurrenzfähigkeit
- | Aktivitäten
In einer ausführlichen Diskussion wurden die Schwächen und Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort EU aber auch Österreich besprochen. Es herrscht Übereinstimmung, dass die nächsten Jahre
- | Aktivitäten
Im Mittelpunkt des Meinungsaustausches standen die notwendigen Strukturreformen für die nächste Legislaturperiode. Dies gelte vor allem für die Pensionen, den Gesundheitssektor, den Arbeitsmarkt, die
- | Aktivitäten
Nach dem Einleitungsstatement von Präsident Mahrer wurde ausführlich über die Perspektiven für die Nationalratswahl am 29. September 2024 diskutiert. Dann standen mögliche Konstellationen für
- | Aktivitäten
LH Kaiser berichtet einleitend über die standortpolitischen Aktivitäten Kärntens und überreicht das Standortkonzept „Kärnten 2028“. Er hebt dabei die positive Zusammenarbeit in der Regierung
- | Aktivitäten
Mit Prof. Felbermayr wurden die standortpolitischen Probleme Österreichs ausführlichst diskutiert, wobei Übereinstimmung bestand, dass wir in den letzten Jahren an der Wettbewerbsfähigkeit verloren haben