Zunächst wurde dem Finanzminister für die positiven steuerlichen Maßnahmen wie Abschaffung der kalten Progression, ökosoziale Steuerreform und Herabsetzung der Körperschaftssteuer gratuliert. Besorgnis wurde geäußert hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit insbesondere durch hohe Energie- und Lohnnebenkosten. Es bestand Übereinstimmung, dass zur Erreichung gewisser wirtschaftspolitischer Ziele mit Anreizen und nicht mit Verboten gearbeitet werden soll.
Bezüglich Kapitalmarktstärkung ist noch Verständnis beim Koalitionspartner notwendig insbesondere bezüglich Behaltepflichten und dann Steuerfreiheit für die Altersvorsorge. Hohe Priorität schon für die nächste Legislaturperiode wird eine Eigenkapitalstärkung für die Betriebe haben.
Im Hinblick auf die Konsolidierung des Budgets wird das Anspruchsdenken weiter zurückzudrängen sein.
